Mit einer Spende von 500 € hat der VDK, Ortsverband Schönau-Tuntenhausen, der Tafel Bad Aibling viel Freude bereitet. Die Tafel Bad Aibling fungiert unter dem Dach der Bürgerstiftung Bad Aibling.
Bei der Übergabe waren mit dabei (von links):
Herr Josef Haager (Stellvertretender Vorsitzender VDK, Ortsverband Schönau-Tuntenhausen), Dr. Stefan Stöckel (Vorsitzender Tafel Bad Aibling) und Herr Hengstberger (Schriftführer VDK, Ortsverband Schönau-Tuntenhausen).
Landesverband der bayerischen Tafeln errichtet in Bad Aibling ein Regionallager für gespendete Lebensmittel
Der Landesverband der bayerischen Tafeln hat in Bad Aibling ein Regionallager für gespendete Lebensmittel errichtet. Es ist im B & O – Gelände im Ortsteil Mietraching entstanden, wo die örtliche Tafel bereits seit ihrer Gründung einen Lagerraum kostenlos nutzen darf.
In der Lagerstätte trafen sich Altbürgermeister von Bad Aibling, Felix Schwaller, Tafelleiter Dr. Stefan Stöckel und Dr. Ernst Böhm, Geschäftsführer der B & O Gruppe, die das Areal des ehemaligen US-Stützpunktes in Mietraching nutzt. Böhm sagte den beiden zu, das rund 300 Quadratmeter große Lager der sozialen Einrichtung auch weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen. Felix Schwaller und Dr. Stöckel nahmen die Zusage sehr dankbar zur Kenntnis, bescheinigt sie doch eine großzügige soziale Einstellung von Dr. Böhm. Böhms Zusage hat das Vorhaben, das Tafelleiter Dr. Stöckel kürzlich am Rande der Landesversammlung der bayerischen Tafeln mit deren Geschäftsführer Peter Zilles besprach, einen wichtigen Schritt vorangebracht.
Der Landesverband möchte sein Netz an regionalen Lagerstätten erweitern, da die Tafeln immer öfter Großspenden von unterschiedlichsten Herstellern erhalten, die einer Überproduktion entstammen. Es bedarf eines Logistikkonzeptes, das der Landesverband entwickelt. „Regionallager sind Stützpunkte, damit Lebensmittel nicht durch ganz Bayern hin und her transportiert werden müssen. „Erst kürzlich spendete die Saline Bad Reichenhall mehrere Paletten Salz, die im Regionallager aufbewahrt werden und an die Tafeln in der Region verteilt werden können“, erläutert Dr. Stöckel. Es muß weiter noch festgelegt werden, welches Gebiet von der Kurstadt aus versorgt werden soll, unklar ist auch noch, ob ehrenamtliche Helfer ausreichen, die Waren in Empfang zu nehmen und zu koordinieren. Zu überlegen ist auch der Einsatz eines Gabelstaplers für das Be- und Entladen der Fahrzeuge, berichtet Dr. Stöckel. Die Pläne des Landesverbandes stellen eine Aufwertung der örtlichen Tafel dar, und zwar nicht nur durch die unentgeltliche Nutzung der Räumlichkeiten sondern auch durch eine begehbare Kühlzelle.
In mehreren Städten wie Schweinfurt, Augsburg, Regensburg, Feucht und Nürnberg gibt es bereits Lager dieser Art. Zilles geht davon aus, dass vom Regionallager Bad Aibling mehrere Dutzend Tafeln im Umkreis von 50 – 60 Kilometern beliefert werden können.
Für die Arbeit der Tafeln nehmen solche Lager an Bedeutung zu. Während Spenden von regionalen Geschäften eher zurückgehen, steige die Zahl der Großspenden direkt vom Hersteller, weiß Zilles zu berichten. Die Regionallager helfen, die Transportkosten niedrig zu halten. Der Landesverband verfügt über einen eigenen LKW, der größere Lieferungen abholen und zu den Lagerstätten bringen kann. Die Logistik für Bad Aibling muss noch aufgebaut werden, wir sind auf einem guten Weg dorthin, betont Zilles.
Grundsätzlich geht der Landesgeschäftsführer davon aus, dass das Regionallager ehrenamtlich betreut wird. Ganz ausschließen möchte er jedoch nicht, dass eine geringfügig beschäftigte Person für diesen Zweck angestellt wird. An der Möglichkeit hierzu wird gearbeitet, räumt Zilles ein. Er erachtet eine Kraft, die etwa zehn Wochenstunden eingesetzt werden kann, als ausreichend.
Es gibt noch viel zu tun, dass das Regionallager reibungslos laufen kann. Er freue sich sehr, daß man die kostenlosen Räumlichkeiten im B & O Gelände für dieses große Projekt nutzen könne.
Dass darüber hinaus Ehrenamtliche der Tafel Bad Aibling den Betrieb des Lagers ermöglichen, erwähnt er sehr dankbar. Zilles möchte die Örtlichkeit bald besichtigen.
Wir wünschen allen Lieferanten, Sponsoren, Tafelkunden und Tafelmitarbeitern ein gutes neues Jahr 2022. Vor allem jedoch Gesundheit in diesen besonderen Zeiten.
Unserer herzlichstes Dankeschön geht an die Spender von Sach- und Geldspenden. Sie konnten damit große Freude bei den Tafelkunden bereiten.
Erwähnt sei, dass wir Ihnen gerne eine Spendenquittung ausstellen. Bei Beträgen bis 300,-- gilt auch der Überweisungsträger / Kontoauszug als Bestätigung zur Vorlage beim Finanzamt.
Mit einer Spende von 2.000 € hat der Lions Club Bad Aibling-Mangfalltal die Bürgerstiftung Bad Aibling-Mangfalltal unterstützt.
Zugute kam das Geld der Tafel Bad Aibling, die damit ein Kühlfahrzeug, das 2016 mit großer Beteiligung des Lions Clubs angeschafft wurde, reparieren lassen konnte.
Die Tafel Bad Aibling fungiert unter dem Dach der Bürgerstiftung Bad Aibling-Mangfalltal.
Ein herzliches Dankeschön von den Tafelmitarbeitern für diese großzügige Aktion.
Christa Hollinger (Lions Club), Dr. Stöckel (Tafelleiter), Horst Freiheit (Bürgerstiftung Bad-Aibling-Mangfalltal), Sabine Müller (Präsidentin Lions Club), Felix Schwaller (Vorsitzender Bürgerstiftung), Edeltraud Funk (Lions Club)
Weihnachtspakete von Wilhelm-Leibl-Realschule und Gymnasium Bad Aibling für Kunden der Bad Aiblinger Tafel
Eine schöne Geste der Nächstenliebe zeigten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Bad Aibling und der Wilhelm-Leibl-Realschule.
In der Adventszeit 2021 wurden in beiden Schulen Weihnachtspäckchen gespendet und eifrig verpackt, die dann von den ehrenamtlichen Tafelmitarbeitern noch vor Weihnachten an die sehr erfreuten Tafelkunden weitergegeben werden konnten.
Wir sagen ein herzliches Dankeschön für diese tolle Aktion.
Das Tafelteam Bad Aibling
Dr. Stöckel (Tafelleiter), Beer (Schuldirektor) , Maul (Verbindungslehrer) und Schülervertreter Anika Neubauer, Rebekka Sauter, Andrea Bamberg, Johannes Wimmer
Dr. Stöckel (Tafelleiter), Helmut Preuss (Tafelmitarbeiter), SMV-Mitglieder: Anna-Lena Homann, Lucia Bartl, Anna Straub, Gizem Akoglu, Anna Maria Schubert, Eva Niedermeier, Johanna Seewald und Josefine Bichlmaier
Seite 2 von 5